Mineralwasserweg – senda d'aua minerala Scuol: bügl e funtana
Sentier à thème
· Scuol
Ce contenu est proposé par
Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Partenaire certifié Explorers Choice
Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Partenaire certifié Explorers Choice
Gemütliche Wanderung zu Brunnen und Mineralquellen durch Scuol und eintauchen in die Natur bei der Clozza-Schlucht.
Facile
5,2 km
1:45 h.
148 m
148 m
Der Mineralwasserweg «bügl e funtana», der zu Quellen mit verbundenen Brunnen führt, startet beim Bahnhof Scuol-Tarasp in Richtung Sportanlagen Trü. Danach erreicht man die ersten typischen Engadiner Häuser und schon befindet man sich im alten Dorfteil von Scuol oberhalb des Straduns. Hier trifft man auf den Dorfbrunnen Plazzetta, wo das erste Mal Mineralwasser probiert werden kann. Nach der Degustation des Mineralwassers der Vi-Quelle geht es weiter auf den Pflastersteinen bis zum Clozza-Bach. Nach der Überquerung führt der Mineralwasserweg hoch zum Spital und daran vorbei. Bei einer Weggabelung wählt man den Weg nach Sent, wobei bald eine weitere Abzweigung kommt und es nochmals nach rechts geht. Dort wartet die Sotsass-Quelle mit einem schönen Plätzchen. Anschliessend führt der Mineralwasserweg zurück zum Spital und zweigt nach oben ab. Nun geht es in die Clozza-Schlucht zwischen Felsen hindurch, wo der Weg zum Teil etwas ausgesetzt ist. Sobald man unten am Bach ist, sieht man eine Vorrichtung mit einem Deckel. Darunter befindet sich die Clozza-Quelle. Machen Sie ruhig den Deckel auf und betätigen Sie den Lichtschalter. Das Wasser kann weiter unten am Eichhörnchen-Brunnen degustiert werden. Gestärkt mit Clozza-Wasser geht es weiter vorbei am Altersheim hoch zur Vi-Quelle im neuen Dorfteil von Scuol. Die eisenhaltige Quelle befindet sich in der Nähe der Quartierstrasse. Anschliessend führt der Weg zurück zum Bahnhof. Kurz bevor aber dieser erreicht wird, kann die Chalzina Sura-Quelle in ihrem natürlichen Zustand betrachtet werden.
Note de l'auteur
Um das Wasser der gefassten Mineralquellen degustieren zu können, empfiehlt es sich eine Flasche oder einen Becher mitzunehmen.

Auteur
Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (ys)
Mise à jour: 23.01.2020
Difficulté
Facile
Technicité
Niveau physique
Expérience
Paysage
Point le plus élevé
1 328 m
Point le plus bas
1 244 m
Meilleure période pour cette activité
janv.
févr.
mars
avr.
mai
juin
juil.
août
sept.
oct.
nov.
déc.
Consignes de sécurité
Die Tour wurde bei günstigen Witterungsverhältnissen bewertet, die aktuellen Witterungsverhältnisse und Wettervorhersagen müssen vor dem Tourenstart zwingend beachtet werden.
Notruf:
144 Notruf, Erste Hilfe I 1414 Bergrettung REGA I 112 Internationaler Notruf
Informations et liens complémentaires
Départ
RhB-Haltestelle Scuol-Tarasp (1 286 m)
Coordonnées:
SwissGrid
2'817'495E 1'186'495N
DD
46.794077, 10.287971
DMS
46°47'38.7"N 10°17'16.7"E
UTM
32T 598293 5183086
w3w
///démenons.gambader.comprenant
Arrivée
RhB-Haltestelle Scuol-Tarasp
Itinéraire
Bahnhof – Plazzetta – Spital – Sotsass-Quelle – Spital – Clozza-Quelle – Eichhörnchen-Brunnen – Altersheim – Vi-Quelle – Chalzina Sura – Quelle – Bahnhof
Remarque
Toutes les notes sur les zones protégées
En transports en commun
Accès par transports publics
- Mit der Rhätischen Bahn (von Chur, Landquart/Prättigau oder aus dem Oberengadin) stündlich bis Bahnhof Scuol-Tarasp
- Mit dem PostAuto (ab Martina, Sent, Ftan oder Tarasp) stündlich bis zum Bahnhof Scuol-Tarasp
Par la route
- Von Norden: über Landquart – Klosters per Autoverlad durch den Vereinatunnel (Selfranga – Sagliains) oder über den Flüelapass ins Unterengadin auf der H27
- Von Osten: via Landeck / Österreich in Richtung St. Moritz auf H27
- Von Süden: via Reschenpass (Nauders – Martina) oder Ofenpass (Val Müstair – Zernez) auf H27
Se garer
Kostenpflichtige Parkplätze: Grosser Parkplatz am Bahnhof. Kleinere Parkplätze im Dorf sowie eine Tiefgarage beim Bogn Engiadina in Scuol.Coordonnées
SwissGrid
2'817'495E 1'186'495N
DD
46.794077, 10.287971
DMS
46°47'38.7"N 10°17'16.7"E
UTM
32T 598293 5183086
w3w
///démenons.gambader.comprenant
Y aller en train, en voiture ou en vélo
Recommandations de lecture de l'auteur
Mischol, K. (2011). Mineralquellen im Unterengadin. Geschichte|n und Fakten. Bozen: Ferrari-Auer Druck.
ISBN 978-3-033-02936-1
S'équiper
Festes Schuhwerk, eine Flasche oder Becher und Sonnen-/Regenschutz ist empfehlenswert.Difficulté
Facile
Distance
5,2 km
Durée
1:45 h.
Dénivelé positif
148 m
Dénivelé négatif
148 m
Statistiques
Cartes et activités
: H
km
m
m
m
m
Questions / réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ? N'hésitez pas, posez-la !
Commentaires
Toutes les expériences sont bonnes à prendre et à partager. Nous comptons sur vous !
Photos de la communauté