Ortlerumrundung mit Cevedalebesteigung Tag 5
Wanderrouten
· Engadin Samnaun Val Müstair
Vom Lago Cancano über das Val Forcola über Bocchetta di Forcola auf die Punta di Rims zum Piz Umbrail auf den Umbrailpass zum Stilfserjoch
mittel
Strecke 22,1 km
Nach einer ruhigen Nacht in einem Zimmer und nicht in einem Schlafsaal geht es vom Ristoro Monte Scale zum Staudamm und von hier in das Val Forcola. Dieses einsame Tal ist oft besucht von Radtrekkingtouristen. Wir steigen stetig aufwärts zur Malga Forcola und Baita di Forcola. Dass wir im Grenzgebiet sind sehen wir an der verfallenen Militärhütte. Diese besuchen wir mit der nötigen Vorsicht, weil die Balken morsch sind und alles eher einsturzgefährdet. Wir lassen die Ruine hinter uns und bewegen uns stetig aufwärts zur Bocchetta di Forcola. Hier geht es dem Grat entlang bis zum Piz Rims und weiter zum höchsten Punkt unserer heutigen Tour dem Piz Umbrail. Diese Grenztour hat viel geschichtliches in sich und div. Schautafeln bezeugen, von einer Zeit wo hier viel geschmuggelt wurde und die Grenzer viel zu tun hatten. Heute ist dies alles vergessen und sogar die Grenzhütte am Umbrailpass ist geschlossen. Am Piz Umbreil angekommen nehmen wir einen ausgewaschenen Steig hinunter. Die Markierungen sind oft schwer zu finden und auch die Seile und Stufen sind sehr dürftig, sodass man beim Abstieg sehr vorsichtig sein soll und sich auch nicht verirren sollte. Endlich sind wir am Umbrailpass angekommen, welcher ganz verlassen ist und der letzte Aufstieg auf das Stilfserjoch gibt uns noch den Rest, aber wir machen kein Autostop sondern ziehen gemächlich hinauf aufden höchsten Alpenpass. Hier angelangt, geht es noch zur Tibethütte wo unser Auto schon auf uns wartet und wir in der Hütte noch eine gute Flasche Wein bestellen und unsere Erinnerungen revue passieren.
Autorentipp
Die Grenzgeschichte in dieser Gegend ist echt interessant und man sollte sich genügend Zeit nehmen diese zu lesen
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Piz Umbrail, 3.020 m
Tiefster Punkt
Lago Cancano, 1.925 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Gletscherausrüstung brauchen wir hier keine, aber es kann durchaus sein, dass im Frühsommer noch Schneefelder sind, welche auch seine Tücken haben. Beim Abstieg vom Piz Umbrail sollte man sich sehr vorsichtig bewegen, weil sehr viel loses Geröll dort ist.Weitere Infos und Links
Start
Lago Cancano (1.957 m)
Koordinaten:
DD
46.514327, 10.316430
GMS
46°30'51.6"N 10°18'59.1"E
UTM
32T 600985 5152037
w3w
///verbunden.legitime.blenden
Ziel
Stilfserjoch
Wegbeschreibung
Wir nehmen vom Cancanosee den Weg nr. 145 und gehen in das Valle Forcola bis zur Bocchetta di Forcola und immer noch den Weg. nr. 145 weiter. Hier auf schweizerischer Seite gibt es nur noch Markierungen und keine Numerierung. Aber die Orientierung ist einfach, weil es immer den Grat entlang geht bis zum Piz Umbrail. Hier dann den Steig hinunter, welcher sehr schwach markiert ist. Am Umbrailpass dann den Weg hinauf zum Stilfserjoch
Anfahrt
Die Anfahrt über das Vinschgau über das Stilfserjoch nach Bormio und hinauf zum CancanoseeParken
Parken kann man bei der Tibethütte, wenn man dort Gast ist.Koordinaten
DD
46.514327, 10.316430
GMS
46°30'51.6"N 10°18'59.1"E
UTM
32T 600985 5152037
w3w
///verbunden.legitime.blenden
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass-Karte 72, Ortler/Ortles, Cevedale 1:50.000
Tabacco-Karte 08, Ortles/Ortlergebiet, Cevedale 1:25.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Regenschutz und gutes Schuhwerk ist auf jeden Fall angebrachtSchwierigkeit
mittel
Strecke
22,1 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
1.375 hm
Abstieg
550 hm
Höchster Punkt
3.020 hm
Tiefster Punkt
1.925 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen