Innradweg, Teiletappe Guarda – Martina (65)
Aussichtsreiche Panoramafahrt durch ursprüngliche Engadiner Dörfer wie Guarda und Ardez sowie Abstecher ins Mineralwasser-Dorf Scuol. Danach folgt die Route malerisch dem Inn entlang bis an die Landesgrenze in Martina.
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Die Tour startet im Terrassendorf Guarda, das für seine besterhaltenes Ortsbild und die Schellen-Ursli-Geschichte bekannt ist. Nach der Durchquerung des Weilers Bos-cha folgt eine willkommene Abfahrt nach Ardez zum nächsten Vorzeige-Engadinerdorf, am Fusse der Burgruine Steinsberg.
Weiter verläuft die Route auf der alten Hauptstrasse mit stetem Blick auf die Unterengadiner Dolomiten und das Schloss Tarasp hoch bis zum nächsten Sonnenverwöhnten Dorf Ftan. Die mehr als 400 Jahre alte Mühle am Dorfrand ist übrigens noch in Betrieb und kann nach Voranmeldung besichtigt werden.
Nach der Abfahrt (rund 400 Höhenmeter) erreicht man den Unterengadiner Hauptort Scuol mit seinen Mineralwasserbrunnen. Nach der Durchquerung der beiden ursprünglichen Ortsteile Scuol Sura und Scuol Sot geht es am östlichen Ortsende an den Inn und diesem entlang weiter über Sur En und Strada nach Martina. Zwischen Scuol und dem Grenzübergang in Martina bekommt man immer wieder einmal einen Blick auf die Orte Sent, Ramosch mit seiner Burgruine Tschanüff sowie auf das hoch gelegene Dorf Tschlin und die Talweiler Strada, Chaflur, San Niclà und Sclamischot.
Autorentipp
Guarda und Ardez sind die am besten erhaltenen Dörfer des Unterengadins. Alte Engadiner Häuser mit ihren Sgraffitoverzierungen geben beiden Orten ihren Charakter. Das auf einer Sonnenterrasse gelegene Guarda mit seiner «Schellen-Ursli» -Geschichte erhielt 1975 den Henri-Louis-Wakker-Preis für das intakt erhaltene Dorfbild. Ardez mit der Ruine Steinsberg steht unter europäischem Denkmalschutz.
In beiden Orten werden, wie auch in Sent, Ramosch oder Scuol regelmässig Dorfführungen angeboten.
Die Ferienregion Engadin Scuol hat, eingebettet zwischen den markanten Silvretta-Gipfeln und den Engadiner Dolomiten, ihre kulturellen Werte sowie eine intakte Natur bewahrt. Ob Wanderungen im nahen Schweizerischen Nationalpark, Raften auf dem Inn oder Golfspielen - die Region bietet vielerlei Möglichkeiten. Ein Besuch im Engadin Bad Scuol mit Innen- und Aussenbecken, Sauna, Dampfbad und römisch-irischem Bad trägt zur Erholung während der Rad-Tour bei. Ein Dorfrundgang durch die beiden erhaltenen Dorfteile widerspiegelt die Kultur des Hauptortes mit seinen typischen Engadiner Häusern und Mineralwasserbrunnen. Sent, berühmt für seine barocken Giebel – «Senter Giebel» - hat ebenfalls seinen Charme beibehalten. Tarasp und Vulpera liegen in etwas erhöhter, freier Lage auf der anderen Talseite. Das im Jahre 1040 erbaute Schloss Tarasp ist von Weitem durch das ganze Tal sichtbar. Das Wahrzeichen des Unterengadins kann täglich unter Führung besichtigt werden.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Tour wurde bei günstigen Witterungsverhältnissen bewertet, die aktuellen Witterungsverhältnisse und Wettervorhersagen müssen vor dem Tourenstart zwingend beachtet werden.
Diese Tour erfordert ein gewisses Mass an Fahrsicherheit, Gleichgewicht und fahrtechnischem Können.
Notruf:
144 Notruf, Erste Hilfe
1414 Bergrettung REGA
112 Internationaler Notruf
Nehmen Sie Rücksicht beim Kreuzen und Überholen von Wanderern.
Die Bündner Mountainbike-Routen verlaufen zu einem grossen Teil auf Singletrails, die auch als Wanderwege signalisiert sind. Wanderer haben grundsätzlich Vortritt.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von Guarda nach Bos-cha
Den Weiler durchqueren
Abfahrt nach Ardez
Auf der alten Hauptstrasse nach Ftan
Abfahrt nach Scuol
Am östlichen Dorfende an den Inn
Dem Inn entlang nach Sur En, Strada und Martina
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
-
Mit der Rhätischen Bahn (von Chur, Landquart/Prättigau oder Oberengadin) stündlich bis Bahnhof Guarda
-
Mehrmals tägliche PostAuto-Verbindung bis zum Bahnhof Guarda, cumün
Anfahrt
-
Von Norden: über Landquart – Klosters per Autoverlad durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains) oder über den Flüelapass ins Unterengadin auf H27
-
Von Osten: via Landeck / Österreich in Richtung St. Moritz auf H27
-
Von Süden: via Reschenpass (Nauders-Martina) oder Ofenpass (Val Müstair-Zernez) auf H27
-
Guarda ist ab der Engadinerstrasse H27 bei Giarsun in 5 Fahrminuten zu erreichen
Parken
-
Kostenpflichtige Parkplätze am Dorfeingang von Guarda (Guarda ist autofrei)
-
Kostenpflichtige Parkplätze am Bahnhof von Guarda
Koordinaten
Ausrüstung
Helm, Handschuhe, gutes Schuhwerk, Brille, Regen- und Sonnenschutz, Trinkflasche, Reparaturset, Verbandszeug
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen